Tatort Folge 872: Feuerteufel

Kurz und knapp – darum geht’s

In einem wohlhabenden Hamburger Stadtteil brennt wieder einmal ein Auto, doch diesmal fordert die Tat ein Todesopfer: eine Frau, die im Wagen schlief. Kriminalhauptkommissar Thorsten Falke übernimmt den Fall und muss widerwillig mit der jungen Kommissarin Katharina Lorenz zusammenarbeiten, da sein langjähriger Freund Jan Katz in den Innendienst wechselt. Während die Ermittlungen nur schleppend vorangehen, bildet sich eine Bürgerwehr und die autonome Szene wird beschuldigt. Als der Ehemann der Toten ein Kopfgeld aussetzt und ein Video des brennenden Autos in fremde Hände gerät, droht die Situation völlig zu eskalieren…

Inhalt der Tatort-Folge „Feuerteufel“

Flammen lodern in der Nacht, als in einem noblen Hamburger Stadtviertel ein weiteres Auto in Brand gesetzt wird. Die grelle Hitze des Feuers durchbricht die kühle Dunkelheit – ein inzwischen fast gewohntes Bild in der Hansestadt. Doch diesmal wird aus dem Sachschaden eine Tragödie: Eine Frau, die im Wagen schlief, kann sich nicht retten und stirbt.

Thorsten Falke, ein Kommissar mit Straßeninstinkt und im abgewetzten Ramones-Shirt, übernimmt den Fall. Er ist nicht in bester Verfassung, denn sein bester Freund und langjähriger Kollege Jan Katz hat sich in den Innendienst versetzen lassen – für Falke fühlt sich das wie Verrat an. Nun muss er mit der jungen Kommissarin Katharina Lorenz zusammenarbeiten, einer ausgebildeten Juristin vom Branddezernat. „Keine vorsätzliche Tat“, glaubt er zunächst, doch die Ermittlungen erweisen sich als komplexer.

Die Fahndung gleicht bald der Suche nach einer Nadel im Heuhaufen, während die Stadt zunehmend in Aufruhr gerät. In den wohlhabenden Vierteln zwischen Blankenese und Flottbek formiert sich eine Bürgerwehr, Flugblätter werden verteilt, die autonome Szene wird beschuldigt. Die soziale Kluft zwischen dem noblen Westen und dem rauen Osten der Stadt wird immer spürbarer.

Währenddessen streift Ruben Schaller, ein junger Mann, nervös durch die Straßen von Billstedt. Er hat die Brandstiftung mit seinem Handy gefilmt, um seiner Freundin zu imponieren. Doch dieses Video gerät in fremde Hände, und Schaller wird erpresst. Als der Ehemann der Toten, Jürgen Mintal, ein Kopfgeld auf den Täter aussetzt, steigt der Druck auf die Ermittler ins Unermessliche.

In den einschlägig bekannten Bezirken führen Falke und Lorenz Befragungen durch. Trotz anfänglicher Vorbehalte raufen sie sich zusammen und nähern sich methodisch an. Die Stadt Hamburg wird dabei selbst zum dritten Ermittler – zwischen neonbeleuchteten Straßenzügen und grauen Hochhaussiedlungen, zwischen Basketball-Courts in Billstedt und den gepflegten Villen im Westen. Als Falke schließlich auf einen Jugendlichen trifft, der von einem Streit um ein Handy weiß, scheint ein Durchbruch nahe…

Hinter den Kulissen

„Feuerteufel“ führt Wotan Wilke Möhring als Kriminalhauptkommissar Thorsten Falke in die Tatort-Reihe ein. Der Film wurde unter dem Arbeitstitel „Feuer über Flottbek“ vom 10. Juli bis 10. August 2012 in Hamburg und Umgebung gedreht. Die Wüste Medien GmbH produzierte den Film im Auftrag des NDR.

Neben Möhring spielen Petra Schmidt-Schaller als Kriminalkommissarin Katharina Lorenz und Sebastian Schipper als Kriminalhauptkommissar Jan Katz. In weiteren Rollen sind Bernhard Schütz als Jürgen Mintal und David Berton als Ruben Schaller zu sehen. Nach sechs gemeinsamen Einsätzen stieg Schmidt-Schaller 2015 beim „Tatort“ aus.

Für das Drehbuch zeichnete Markus Busch verantwortlich, der bereits zahlreiche Drehbücher für Dominik Graf verfasst hatte. Regie führte der türkischstämmige Özgür Yildirim, der zuvor mit seinem Gangsterdrama „Chiko“ für Furore gesorgt hatte, das er in seiner Heimat im Hamburger Osten ansiedelte.

Als markantes Detail ist im Film als Klingelton von Falke der Titel „Sympathy for the Devil“ der Rolling Stones zu hören. Möhring hatte übrigens bereits vor seiner eigentlichen Einführung als Ermittler einen kurzen Auftritt im Tatort „Willkommen in Hamburg“ in einer Szene mit Til Schweiger.

Die Erstausstrahlung am 28. April 2013 erreichte in Deutschland 10,0 Millionen Zuschauer und einen Marktanteil von 27,7% für Das Erste. Die Presse beurteilte den Film und das neue Ermittlerteam überwiegend positiv, wobei ein teilweise „unlogischer Plot“ bemängelt wurde. Besonders gelobt wurden hingegen die authentische Darstellung der Hamburger Stadtteile und die atmosphärische Inszenierung der sozialen Gegensätze in der Hansestadt.

Videos zur Produktion

ARD Trailer

ORF Trailer

ARD Plus Trailer

Besetzung

Wotan Wilke Möhring als Kommissar Thorsten Falke
Sebastian Schipper als Jan Katz
Petra Schmidt-Schaller als Kommissarin Katharina Lorenz
Achim Buch als Bendixen
David Berton als Ruben
Bernhard Schütz als Jürgen Mintal
Lo Rivera als Meike Höversen
Philipp Baltus als Kurt Schütz
Charlotte Crome als Frau Sander
Albrecht Ganskopf als Stuttner
Ben Münchow als Mirko
Katharina Spiering als Martina
Oliver Törner als Oliver Devers
u.a.

Stab

Drehbuch – Markus Busch
Regie – Özgür Yildirim
Kamera – Matthias Bolliger
Schnitt – Sebastian Thümler
Kostüm – Christine Zahn
Szenenbild – Iris Trescher-Lorenz
Musik – Christoph M. Kaiser, Julian Maas
Ton – Marten van de Voort
Produktionsleitung – Björn Eggert und Daniel Buresch, NDR
Produzenten – Björn Vosgerau, Uwe Kolbe
Redaktion – Daniela Mussgiller, Christian Granderath

64 Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

×
  1. vor 12 Jahren

    Schlechtes Drehbuch, furchtbare Regie, laaaangweilig, Story sofort durchschaubar, Spannungslevel Doppel Null!!!

  2. vor 12 Jahren

    Was ein Quark, ich schlaf gleich ein. Nur noch Tatort Schrott. Münster, Leipzig und Köln kann man sich ansehen, aber dieser Quatsch. Freu mich gleich auf Lewis, die Briten können noch echte Krimis.

  3. vor 12 Jahren

    Der Ton ist grottenschlecht!

    Die Darsteller nuscheln um die Wette und die Tontechnik will es noch toppen und produziert Müll.

  4. vor 12 Jahren

    Guter Tatort!! Zehnmal besser als dieser Actionscheiß mit Schweiger!

  5. vor 12 Jahren

    Einer der besten Tatort-Krimis, die ich in letzter Zeit gesehen habe. Sehr gut: Wotan Wilke Möhring

  6. vor 12 Jahren

    Naja war

  7. vor 12 Jahren

    Naja war zwar nicht der beste aber auch nicht der schlechteste Tatort

  8. vor 12 Jahren

    Hättest’s mal zu Ende geschaut. Hat sich gelohnt.

  9. vor 12 Jahren

    Fürchterlich.
    Warum solch brutale Darstellungen ? Warum Schauspieler, die nuscheln, statt zu sprechen. Schade. Da hat nur noch abschalten geholfen. Und: „HH-Tatort“ künftig meiden.

  10. vor 12 Jahren

    Wie heißt das Lied was der Kommissar im Auto hört bevor er aus Kummer anfängt zu saufen? Bitte dringend Info… Super soundtrack!!

  11. vor 12 Jahren

    Wir fanden den Tatort „Feuerteufel“ echt cool, lockere Sprüche und spannende Unterhaltung. mit einem tollen neuen Ermittlerteam.

  12. vor 12 Jahren

    sympatisches Team (guter WWM), brisantes Thema (u.a in Hamburg), aber zäher Plot u. das Ende nahm ’ne Wende was man gar nicht erwartet hätte.
    MfG
    PS: @Vorredner schade das DU deutschen Krimis fremd gehst!

  13. vor 12 Jahren

    Alder Digga Alder Digga

    Jo, dat is eben Hamburch :D

    Mir hat er sehr gut gefallen, Möhring ist ein Klasse Kommissar!
    Story etwas langweilig bis auf die letzten 20 Minuten, aber paradoxer Weise doch unterhaltsam. Yildirim macht großartige Tatorte!

    Aber an der Nachsynchro müsste man noch Arbeiten ;)

  14. vor 12 Jahren

    Der Tatort am 28.04.13 war sensationell. Die Handlung sehr gut, ebenso die beiden Hauptdarsteller. Hoffentlich kommt davon noch mehr.

  15. vor 12 Jahren

    Klasse Besetzung, endlich mal wieder ein guter Tatort.

  16. vor 12 Jahren

    Ich fand’s laut, gewalttätig (blutig), unrealistisch und langweilig, weil aber auch alles von Anfang an absehbar war – gekrönt davon, dass die Hospitantin, oh Wunder, sich glücklich preisen darf, dass dieser Widerling sie schließlich doch akzeptiert. Den hätte ich schon längst entlassen, denn man darf die Rolle „einsamer, ungezähmter Wolf“ nicht mit „unkontrollierter, saufender Jammerlappen“ verwechseln.

  17. vor 12 Jahren

    Und noch was: das ganze ARD-Team ist wohl nebenbei eingeschlafen, denn hier herrscht offenbar noch Winterzeit…
    Ruhet sanft weiter.

  18. vor 12 Jahren

    Bis zum ende war klar das der junge es war und guck einer an der Mann der Frau war es.

  19. vor 12 Jahren

    Schade, dass der Tatort immer gewalttaetiger wird! Jedoch der Kommissar ein Knaller. Viel mehr sexy als Schweiger! Bitte, bitte mehr davon! Ich koennte gleich noch drei Folgen schauen…Schoen auch das einer aus Billstedt gezeigt wird….Ein Bulle aus‘ n “ Slum „… Und dabei so cool und sympathisch !

  20. vor 12 Jahren

    Der Ton war grottenschlecht – der Plot war vorhersehbar – dieser Tatort war überflüssig!

  21. vor 12 Jahren

    Ich habe nach etwa 20 Minuten
    umgeschaltet.Ist den keiner
    mehr in der Lage,einen an-
    spruchsvollen Tatort zu pro-
    duzieren. Wotan Wilke
    Möhring als Frauenmobber?
    Wem ist denn das einge-
    fallen? Schade ums Geld!

  22. vor 12 Jahren

    Gucke grade DER FAHNDER (v. 93) das war’n noch Krimis bzw. Komissare die es leider nicht mehr gibt.
    Das Pedant zu Schimmi!
    MfG

  23. vor 12 Jahren

    Story – annehmbar, gut gemachte Szenen, teilweise Klischees und vielleicht etwas zu viel Mitleid mit dem doch ziemlich gealttätigen Ruben.
    Figuren – die männlichen Ermittler sympathisch und mit Schwächen (und ich sage das als Frau trotz Sexismus seitens Herrn Falke), die Frau Lorenz WÄRE es vielleicht auch… aber warum muss die so aussehen? Das verflacht die Figur von vorneherein. Es gibt doch echt andere Möglichkeiten, sexy zu sein als dieser furchtbar bleiche pseudo-sexy Blondinen-Model-Look. Schauspielerisch auch eher ausbaufähig.
    Loscation – toll in Szene gesetzt.
    Also mal abwarten was noch kommt, und ich hoffe der Katz bleibt irgendwie dabei.

  24. vor 12 Jahren

    Tatort sollte schon spannend sein – irgendwie hat diese Hamburger Produktion meine diesbezüglichen Erwartungen nicht gerade erfüllt – halte dieses Ermittlerteam aber nicht für einen hoffnungslosen Fall – es muß halt noch ganz schön dran gearbeitet werden – persönliche Anmerkung – Stones Handyklingelton passt absolut nicht zum Nutellagenerationsvertreter WWM


  25. Ende der Erstausstrahlung

  26. vor 12 Jahren

    Hallo,
    kennt jemand die Musik, welche im Hintergrund läuft. Gibt es eventuell eine Aufführung der Songs samt Künstler?
    Würde mich über eine Antwort freuen.

  27. vor 12 Jahren

    Beste Unterhaltung – für mich persönlich ein ganz starker Tatort, genial gefilmt mit tollem WWM und super Sprüchen….“Sie kennen Karl Marx?“….“das stand heut morgen aufm Kalenderblatt“….

  28. Ben
    vor 12 Jahren

    Langweiliger Tatort, unsympathische Charaktere und dann ständig die Milchpropaganda. Der starke Held trinkt Milch. Kam mir fast so vor als ermittelt die Milch und nicht WWM.

  29. vor 12 Jahren

    Musik : youtu.be/Wu6x8KuPmTk

  30. vor 12 Jahren

    Spitzentatot!! OK – die Milch nervt tatsächlich etwas aber das kann man ja ändern. Für meine Generation ist der Stones Klingelton ok. Gute Story, kantige Typen und endlich mal wieder ein Kommissar, der das Zeug zum Kult-Ermittler hat.!!

  31. vor 12 Jahren

    Super Tatort. Wotan-Wilke Möhring und Devid Striesow sind mir die beiden sympathischsten Ermittler.

    Gibt es irgendwo einen Überblick, über die Songs, die in dem Tatort gespielt / genutzt wurden??

  32. vor 12 Jahren

    Mal was am Rande: Kann mir irgendjemand sagen, wo ich das Ramones-Shirt finde, das Wotan anhatte? Ramones sind sowieso ne Superband gewesen. Aber ich habe und sehe meist nur das Standard-Shirt in schwarz. Aber bitte, wo gibt es das geile in grau mit bunt drauf. Hammer. Schreib mal jemand, der das weiß.

    DANKE!

  33. vor 12 Jahren

    Der Krimi war im Ganzen gut. Da gäbe es 4 Sterne wenn das Anschreiereien der Kommissare untereinander nicht gewesen wäre und ich den Fernseher nicht leiser stellen musste. Dafür ein Stern weniger. Den Drehbuchautoren gehen die Ideen aus und kopieren diese Anschreiereien zu oft. Nur nervig. Gibt viele Kommentare die das schlecht finden.

  34. vor 12 Jahren

    „Kann Deine Katze lesen, oder was!“
    Etwas bleibt bekanntlich immer!

  35. vor 12 Jahren

    Leider nicht besonders spannend, Team hat aber Potenzial.

  36. vor 12 Jahren

    Tatort war recht langatmig, kam keine rechte Spannung auf. Wenigstens das Ende war überraschend.

  37. vor 12 Jahren

    Hier wollte man wohl eine Schimanski-Kopie kreieren. Ging aber in die Hose.

    Leider sind die neuen Tatorte meist nicht mehr zu gucken und wirken nur noch lächerlich! Lieber nur noch 2x im Monat (Münster/Köln/München/Leipzig/Berlin).

  38. vor 12 Jahren

    Nichts besonderes. Wotan-Wilke schwer zu verstehen, „nuscheln“ richtiger Ausdruck. Tatortfans in den USA.

  39. vor 12 Jahren

    Das Ende fand ich vorhersehbar. Richtig Spannung kam nicht auf. Außerdem finde ich die Stimme von WWM unattraktiv. Eine „prima“ Auswahl also: Entweder ein nuschelnder und wild herum ballernder Til oder ein lahmer WWM mit nerviger Stimme. Der Hamburger TO zählt nicht zu meinen Favoriten.

  40. tam
    vor 12 Jahren

    Der war echt nicht schlecht! WWM ist echt super als Kommissar!

  41. vor 12 Jahren

    Schade,.. gerade bei WWM habe ich mir viel viel mehr versprochen. Viel private Kabbeleien und wenig vernünftige Handlung…
    Um nix besser als der Schweiger-Tatort. Vielleicht sollte man die HH-Tatort besser nicht anschauen…

  42. vor 12 Jahren

    Vielleicht solltet Ihr Euch mal ein Gerät mit vernünftiger Tonqualität anschaffen? Sogar ich aus dem tiefen Süden konnte WWM und alle anderen verstehen! Gut gemacht, weiter so!

  43. vor 12 Jahren

    Was war das ein Nuschelwettbewerb???

  44. vor 12 Jahren

    Wotan Wilke Möhring würde sicherlich sogar eine Joghurt-Werbung sehenswert machen. Anders dieser Tatort, aber durchaus sehenswert. Fürchterlich nur dieses blonde Gestell an Möhrings Seite. Aber irgendwas ist bekanntlich immer. Fünf Sterne und freue mich auf weitere Folgen!

  45. vor 12 Jahren

    Definitiv sehenswert. Bitte mehr!

  46. vor 12 Jahren

    Das war kein Tatort, das war ein „Schlafort“.

  47. vor 12 Jahren

    Guten Nachmittag allerseits,

    kann mir als nicht Hamburger jemand auf die Sprünge helfen, wo das Intro gedreht wurde? Ihr wisst schon: Das Lagerfeuerchen am Elbufer. Können die Ortskundigen diesen Ort als romantischen Ort einstufen?

    Wie auch immer die Tat- und Schlaforte waren, ich wünsche euch einen spannenden TATort heute abend!
    Euer Carsten

  48. vor 12 Jahren

    Super! Zwar lahmte das Ganze zum Anfang, aber dank Möhring ließ sich der Handlung gespannt folgen. Das hat Potential. Bittschön MEHR!

  49. vor 12 Jahren

    Ganz ausnahmsweise hatte ich auch diesen TO einmal ‚geguckt‘. Ich mag WWM als Schauspieler, war hier aber grenzenlos von seiner Darstellung, seiner Figur und der Handlung des Films enttäuscht. Gibt es denn in Deutschland nur noch so kaputte Kommissar-Typen?? Das ist doch völlig unrealistisch.
    Irgendwie ging mir am Ende sogar WWM’s Bruce-Willies-Mimik (das leicht angedeutete Grinsen) auf den Nerv…

    Seit Paul und Brocky hat Hamburg keinen Spaß mehr gemacht; tut mir leid, aber ich bin wohl ‚zu alt für den Scheiß‘!

  50. vor 12 Jahren

    Story an sich gut, aber lahm umgesetzt: unrund, alles wirkte zusammen geschustert. WWM’s Darstellung war noch etwas sperrig/holzschnittartig, der Charakter ist ausbaufähig. Zu seiner Partnerin fällt mir wirklich nichts ein, nicht überzeugend, keine Ecken und Kanten, keine Persönlichkeit, einfach nur platt. Die Differenzen zwischen ihnen nimmt man Beiden nicht ab. dieser Tatort ist wie ein Feldweg mit Schlaglöchern.

  51. ///
    vor 12 Jahren

    Grottenschlechter langweiliger Tatort.

    Ich find man kann sich allerdings gut Leipzig, Stuttgart (Lanert & Bootz.[NICHT BIENZLE]), Münster (Ich finde die gehören zu den allerbesten) und Kölln, wo die Bücher auch immer Stimmen.

  52. vor 12 Jahren

    Wieder einer meiner Lieblingsschauspieler: Wotan Wilke Möhring!
    Der Tatort war ganz gut gelungen, ich hoffe auf mehr :)

  53. vor 12 Jahren

    guter, spannender, solider Tatort mit einem überzeugenden, großartigen Möhring. Gerne mehr davon!

  54. vor 11 Jahren

    Och Nö! Das eigentlich tolle Schauspieler so schlecht und hölzern spielen …. nicht gut ! Eine schlechte Geschichte – voller Klischees – richtig ärgerlich streckenweise. Und die Milchtüte kann da auch
    gar nichts mehr raushauen ….

  55. vor 11 Jahren

    ups – die sterne vergessen – natürlich nur:

  56. eql
    vor 10 Jahren

    Schon wieder ein Outlaw-Proll-Bulle ( auch wenn sich Falkes Ausdrucksweise in den weiteren Teilen verbessert ). Trotzdem Klasse. Da machts auch nix das ich den Film schon kannte ( Wiederholung ).

  57. wl
    vor 10 Jahren

    wie dämlich. Solche Polizeibeamte wie Falke gibt es nicht.
    so einer würde bei der Polizei nicht eingestellt.

  58. vor 10 Jahren

    Endlich wieder ein Super Tatort.
    Danke NDR! Spannung, tolle Sprüche und verblüffendes Ende.
    Hervorragende Besetzung.
    So muss ein Tatort sein / nicht wie letzten :Tatort zum Gähnen langweilig.
    Diesen Tatort Sender sollte man streichen.

    Sorry, musste ich mal los werden…

    Danke NDR.

  59. vor 10 Jahren

    Sehr guter tatort. Finde ich gut gelungen… Obwohl Wiederholung war. Finde Wotan wirklich gut. Kann nur sagen Note 1

  60. vor 10 Jahren

    Gerade auf meinem Läppi angeschaut – ganz starke Nummer. WWM sehe ich gerne, der Plot war spannend und ging richtig an die Nieren. Schnitt, Kamera und Musik sehr gut, von Langeweile keine Spur.

    Ein Musikstück, das WWM ziemlich am Anfang im Auto hört:

    Helicopter – Block Party (Whitey Remix)

  61. vor 10 Jahren

    Der Tatort Nummer 872. Es ermitteln die Hauptkommissare Falke und Lorenz von der Mordkommission Hamburg. Sie, vom Landeskriminalamt als Stütze zu versetzt, bei Beamten heißt es merklich abgeordnet. Eine unheimliche Brandserie soll innerhalb Hamburgs aufgedeckt werden und ohne Tote geht es auch nicht. Und Argonauten in Hamburg was anhängen zu wollen, geht schon mal gar nicht. Ein Hammer-Streifen. Aber nicht zu verwechseln mit Sledge Hammer, der mit seiner Susie und der Kollegin. Standard-Tatort, sehenswert.

  62. vor 8 Jahren

    Klischeehaft ohne ende. Freundschaft – ärger – Freundschaft mit der Kollege, so amateuristisch wie noch nie. Genauso Falke – Lorenz. Das hatten wir 1000× und besser.

    Und *sofort* wenn ich Mintal sah wusste ich Bescheid. Echt lächerlich schlecht.

    Nächstes mal besser sofort abschalten statt lange weile.

  63. vor 5 Jahren

    Für mich ein sehr schlechter Start. Fand den extrem öde.

  64. vor 2 Jahren

    Für Personen, die Falke noch nicht seit Beginn kennen, ist diese 1. Folge ganz interessant: „Feuerteufel“ glänzt zwar nicht vor Spannung, aber die Kollegin Lorenz zeigte viel mehr Profil und wird m.E. von einer weit besseren Schauspielerin dargestellt als die aktuelle Kollegin Grosz (welche von ihrer Persönlichkeit weitgehend konturlos bleibt: zwar gab es in der vorletzten Folge „Lesben-Sex“ mit einer Links-Radikalen, aber sonst wirkt diese Figur extrem „blass“ bis „nichtssagend“!) .
    Petra Schmidt-Schaller hingegen überzeugte in ihren 6 Folgen trotz – auch damals – schwacher Drehbücher (und „Feuerteufel“ war eben der Anfang)!

  65. vor 2 Jahren

    War ziemlich interessant, 2 Tage nach dem aktuellen Falke-TO seine 1. Folge – vor ca. 10 Jahren – zu sehen.
    Neben der damaligen ganz anderen Kollegin war auch das private Verhalten von Falke wesentlich anders. Er hat häufig gesoffen, einmal musste ihn sein Freund sogar halb bewusstlos vom Elb-Ufer nach Hause schleppen und ihm die Schuhe ausziehen.
    So gesehen ist Falke nun doch etwas seriöser unterwegs …

Neue Tatort-Folgen
Baden-Baden
14 Folgen
Berlin
96 Folgen
Bern
12 Folgen
Braunschweig
1 Folgen
Bremen
49 Folgen
Bremerhaven
1 Folgen
Dortmund
28 Folgen
Dresden
39 Folgen
Duisburg
29 Folgen
Düsseldorf
15 Folgen
Erfurt
2 Folgen
Essen
22 Folgen
Frankfurt
87 Folgen
Freiburg
1 Folgen
Göttingen
5 Folgen
Hamburg
105 Folgen
Hannover
30 Folgen
Heppenheim
1 Folgen
Kiel
51 Folgen
Köln
100 Folgen
Konstanz
31 Folgen
Leipzig
44 Folgen
Lübeck
2 Folgen
Ludwigshafen
81 Folgen
Luzern
17 Folgen
Mainz
7 Folgen
München
124 Folgen
Münster
47 Folgen
Nürnberg
10 Folgen
Saarbrücken
45 Folgen
Schwarzwald
14 Folgen
Stade
1 Folgen
Stuttgart
78 Folgen
Weimar
11 Folgen
Wien
90 Folgen
Wiesbaden
13 Folgen
Zürich
9 Folgen